(Alle Fotos sind 1920 Pixel breit – einfach anklicken)
Während in den USA die Touristen selbst mit Blitzlicht in den Museen knipsen können soviel sie wollen, gibt es in deutschen Museen oft rigide Beschränkungen. Vor ein paar Jahren habe ich mal versucht einige Fotos meiner Freundin Sandra mit einer FAZ im Bonner Kunstmuseum aufzunehmen. Dabei habe ich eine schöne alte Hasselblad benutzt und wir wollten uns ein wenig am Slogan „Hinter jeder FAZ steckt ein kluger Kopf“ orientieren. Doch schon nach den ersten Fotos kam eine aufgeregte Mitarbeiterin des Bonner Kunstmuseums wild gestikulierend auf uns zu um uns unsere kleine Session zu untersagen. Ich habe damals nicht sofort verstanden warum. Schließlich haben wir in einer menschenleeren Ecke ohne Blitzlicht fotografiert. Später wurde mir dann klar, dass der Architekt eine art Copyright auf das Gebäude hat. Es geht im Bonner Kunstmuseum also gar nicht um den Schutz der Gemälde vor bösen Blitzlichtern, es geht schlicht um die Kunst des Architekten und die Art und Weise wie er den Umgang damit regeln möchte.
Nicht weit entfernt ist das Bonner Museum Alexander Koenig. Als ich dort vor ein paar Jahren mal eine kleine Fotosession machen wollte wurde ich auch des Hauses verwiesen. Ich hatte eine Nikon D2x dabei – damals das heißeste Eisen das man für Geld kaufen konnte – und natürlich ein Stativ. Beim Rauswurf wurde mir damals auf der Straße erklärt, dass man in diesem Museum zwar fotografieren darf, aber eben nur zu privaten Zwecken und ohne Blitzlicht und ohne Stativ! Ich habe damals gefragt „Und wie soll ich hier ohne Blitzlicht und ohne Stativ vernünftige Bilder hinbekommen?“ Die Antwort war „Eben darum geht es ja! Wir wollen nicht, dass hier ohne unsere Einwilligung Fotos gemacht werden die später eine kommerziellen Verwertung zugeführt werden können.“
Das ist natürlich ein Wort und ganz ehrlich gesagt habe ich für den Verbot von Blitzlicht und Stativ auch volles Verständnis. Wenn man erst einmal damit anfängt, kommen irgendwann die Leute mit einem großen Berlebach-Stativ, riesiger Fototasche und stehen den „normalen“ Besuchern ständig im Weg.
Auch hier gilt wieder einmal: „Wehret den Anfängen!“
Aber die Zeit geht weiter und die Kameras sind in den Jahren seit 2005 stetig kleiner uns leistungsfähiger geworden. So habe ich gestern einen neuen Anlauf gewagt und statt einer großen Kamera nur die kleine Nikon 1V1, die Nikon 1J2 und einige Objektive eingepackt. Zusätzlich hatte ich noch ein kleines Mini-Stativ und einen Nikon ML-L3 Infrarot-Auslöser in der Tasche. Beim Kauf der Eintrittskarten habe ich noch kurz nach gefragt ob sich an den Regeln etwas geändert hat. Nein, für private Zwecke ohne Blitz und Stativ ist es erlaubt. Prima!
Also habe ich zunächst mit meiner Nikon 1V1 und dem kleinen 30-110mm Teleobjektiv freihändig fotografiert. Bei ISO 1600 und 1/20s waren die Ergebnisse aber deutlich weniger gut als erhofft. Also habe ich meine kleine etwa 10cm große „Stehhilfe“ ausgepackt und unter die Nikon 1 geschraubt. In Verbindung mit dem Infrarot-Auslöser sind bei abgeschaltetem VR, elektronischem Verschluss und ISO-100 nun tolle Fotos möglich. Im ersten Bild ganz oben könnt Ihr den Aufbau des Museums sehr gut erkennen. Auf der umlaufenden Sitzbank lässt sichdie kleine Kamera sehr schön hier und dort aufstellen und mit dem kleinen „Infrarot-Knipser“ auslösen. So stört man niemanden, man braucht kein Blitzlicht und man wird auch nicht aus dem Museum geworfen – Super!!
Parallel zur Nikon 1V1 habe ich mit der Nikon 1J2 und dem grandiosen 6.7-13mm Weitwinkel einige freihändige Fotos aufgenommen. Damit die Fotos nicht verwackeln habe ich die ISO-Automatik für den Bereich ISO 100-3200 aktiviert. Hier ist es nun der Kamera überlassen den ISO-Wert so weit zu erhöhen wie es für ein unverwackeltes Foto notwendig ist. Später bei der Sichtung der RAW-Bilder musste ich dann feststellen, dass der Plan funktioniert. Die Kamera hat je nach Ausleuchtung der Objekte ISO-Werte zwischen 800 und 1.600 gewählt. Bei ISO 1600 ist dann auch ein leichtes Bildrauschen erkennbar. Aber mit dem echt coolen Photoshop Plugin „Nik Define“ ist dieses Bildrauschen mit einigen wenigen Klicks eliminiert und die Bilder können sich durchaus sehen lassen.
Fazit
In vielen Museen ist das Fotografieren mit einigen Einschränkungen erlaubt. Im Zweifel sollte man kurz anrufen und sich entsprechend rückversichern. Eine kleine Kamera und ein echtes Mini-Stativ werden in der Regel toleriert denn den kleinen Knipskisten traut eh niemand eine professionelle Bildqualität zu – was ehrlich gesagt ein Fehler ist 🙂 Dass man sich mit seiner Kamera unauffällig verhält und den anderen Besuchern nicht auf den Geist geht versteht sollte selbstverständlich sein. Wer sich an die Regeln hält wird wird dann auch viele Stunden lang mit seiner Kamera die mitunter wirklich schönen Exponate aus vielen unterschiedlichen Perspektiven fotografieren können.
Wenn es mit dem Stativ nicht klappt, kann man seine Kamera oft auch an der einen oder anderen Ecke auflegen. Hier ist ein kleiner Bohnensack ggfs. auch sehr hilfreich um die Kamera korrekt ausrichten zu können. Muss man nicht aus der freien Hand fotografieren so ist ein Fernauslöser ist ratsam. Alternativ kann man auch den Selbstauslöser verwenden. Im RAW-Modus bei niedrigster ISO-Empfindlichkeit entstehen so die die besten Bilder. Ein Teleobjektiv sollte man dabei haben, so kann man einzelne mitunter einige Meter entfernte Details sehr schön aus dem Kontext des Ausstellung isolieren. Mancher Betrachter wird dann schnell vergessen wo diese Fotos aufgenommen wurden.
Für eine gute Ausbeute sollte man sich Zeit lassen und sich bei einem ersten Rundgang durch die Ausstellung einen Überblick verschaffen und Bildideen entwickeln. Wenn man „seine Bilder“ im Kopf hat kann es losgehen, aber mit etwas Bedacht und Rücksicht natürlich!
Wer unerwünschte Passanten aus den Bildern entfernen will, der braucht ein Stativ. Nach Möglichkeit stellt man den Autofokus und die Belichtungsautomatik ab und benutzt einen Fernauslöser. In den meisten Museen ist die Beleuchtungssituation konstant, so dass man einfach immer wieder das gleiche Foto machen kann, die Besucher aber immer wieder an anderen Stellen stehen. Später legt man mehrere dieser eigentlich identischen Bilder bspw. in Photoshop in mehreren Ebenen übereinander und blendet mittels einiger geschickt gemalter Ebenenmasken die unerwünschten Besucher einfach aus. Das funktioniert sehr gut und erfordert keine große Einarbeitungszeit in Photoshop. Alternativ kann man auch kleine Software-Helfer verwenden die zu genau diesem Zweck entwickelt wurden. Diese Programme funktionieren aber nur bei relativ gleichmäßigem Hintergrund wirklich gut!
Hier habe ich ein Foto meiner kleinen Ausrüstung für unauffällige Fotos und Videos im Museum. Meine Nikon 1J2 ist übrigens nicht drauf, denn mit ihr und dem 11,5-27mm Objektiv habe ich dieses Foto aufgenommen 🙂
Last but not least habe ich für Euch 24 Bilder des gestrigen Tages in ein Album auf flickr.com hochgeladen. Die Bilder können als Diashow im Vollbild abgespielt werden.
[gigya src=“http://www.flickr.com/apps/slideshow/show.swf?v=71649″ width=“590″ flashvars=“offsite=true&lang=en-us&page_show_url=/photos/42085750@N00/sets/72157636219987883/show/&page_show_back_url=/photos/42085750@N00/sets/72157636219987883/&set_id=72157636219987883jump_to=“ allowFullScreen=“true“ ]
Super scharfe Aufnahmen.
Seit einigen Wochen haben Deine Aufnahmen einen Zacken an Schärfe zugelegt. Ist das wegen dem Einsatz der Nik Collection oder hast Du sonst was an Deinem Bilder Workflow geändert?
Die meisten Bilder sind optimal geschärft. Nur ein paar Bilder entdeckte ich, welche ein klein bisschen zuviel abgekriegt haben. (Aber nicht aus diesem Bericht)
Auf jeden Fall sehr beeindruckend.
Auf dem neuen Mac mit dem Retina-Display ist das sehr schwierig, weil man nicht genau sieht wie es auf einem normalen Display aussehen wird. Meist schärfe ich auf dem neuen Mac gar nichts nach und verwende nur ganz am Schluss den Nik Shaprpener Pro mit 20% Deckkraft.