Am vorletzten Samstag habe ich mehr oder weniger kurzentschlossen im Bonner City Foto Center zu einem recht guten Kurs das Panasonic 14-140mm HD mit OIS (Optical-Image-Stabilizer) gekauft. Bezogen auf das 35mm Kleinbildformat (bzw, FX oder Vollformat) entspricht dieses Objektiv einem 28-280mm Megazoom. Damit spielt es in einer ähnlichen Liga wie das Nikon AF-S VR 18-200mm, welches bezogen auf das Kleinbildformat eine Brennweite von 27-300mm ermöglicht. Auch preislich spielen beide Objektive in der gleichen Liga, der Straßenpreis liegt jeweils bei ca. 650 Euro. Doch wer das Panasonic 14-140mm in die Hand nimmt stellt schnell fest, dass es zwar ähnlich hochwertig gemacht ist, aber deutlich leichter und sichtbar kompakter als das Nikon Pendant ist.
Eigentlich habe ich eine Abneigung gegenüber Objektiven mit so extrem großen Zoombereich, denn meist sind sie lichtschwach und bei keiner Brennweite wirklich gut. Sie sind eher ein Kompromiss für die Reise und das bequeme Fotografieren mit unterschiedlichen Brennweiten. Trotz leichter optischer Unzulänglichkeiten haben diese Megazooms unter den Amateurfotografen viele Freunde. Das liegt eher daran, dass sie unwahrscheinlich praktisch sind und dass viele Amateurfotografen ihre Bilder einfach in Photoshop ein wenig stärker nachschärfen und letztlich doch ganz ansehnliche Ergebnisse erzielen.
Ich bin also nun mit einem Megazoom für das Micro-Four-Thirds Format unterwegs. Der Verlängerungsfaktor dieser kleinen Chips beträgt 2,0 denn die Diagonale der Sensoren ist fast genau halb so groß wie die Diagonale eines 35mm Kleinbildes bzw. eines Sensors im FX- oder auch „Vollformat“. Schauen wir uns mal ein Foto einer Karte an, dass ich bei recht wenig Licht kurz nach Sonnenuntergang mit 28mm (bzw. 56mm Kleinbildformat) bei ISO-400 mit Blende f/6,3 und 1/60s aus der Hand aufgenommen habe. Das Ergebnis ist dank des eingebauten sehr gut funktionierenden Bildstabilisators knackscharf. Alles ist bolzengerade, Farbsäume sucht man vergeblich und somit gibt es an der Abbildungsqualität wirklich nichts auszusetzen.
Hier nun ein Foto das ich bei voller 14mm Weitwinkel-Einstellung (entspricht 28mm Kleinbild) bei ISO-200 und 1/160s aufgenommen habe. Abgesehen von den aufgrund der niedrigen Perspektive stürzenden Linien gibt es auch hier nichts auszusetzen. Und dank des hohen Tonwertumfangs, der bei der Panasonic GH3 knapp 12 Blendenstufen beträgt, sind die Schattenbereiche sehr gut durchgezeichnet und die von der letzten Abendsonne beschienenen Bereiche nicht überstrahlt. So muss das sein und das gefällt mir wirklich gut!
Geht man ein paar Schritte nach vorn und dreht das Objektiv in die Telestellung, so lassen sich Fassadendetails wie dieses Schild sehr schön aus dem Gesamtkontext extrahieren. Wer genau hinschaut erkennt dieses Schild im oberen Bild über dem rechten Seiteneingang!
Auf der ehemaligen Halde der Zeche Waltrop wurde aus den Hölzern eines alten Zechenschachtes diese wunderbare Skulptur errichtet. Schaut man dieses Bild in voller Größe an, so werden selbst allerfeinstes Details der Birkenzweige sehr schön aufgelöst, das gefällt!!
Nun schauen wir mal wie es mit der Verzerrung dieses Objektives aussieht. Und auch hier ist wieder alles bolzengerade…
In der Ferne steht in der Nähe von Lünen ein Kohlekraftwerk. Ursprünglich sollte es mit der heimischen Kohle aus den benachbarten Bergwerken befeuert werden. Aber diese war zu hochwertig und so wurde das Kraftwerk schließlich mit billiger Kohle aus Argentinien befeuert. Woher heutzutage der Brennstoff bezogen wird weiß ich leider nicht. Als junger Spund habe ich mal eine Ausbildung auf dieser alten Schachtanlage gemacht und dann eine Weile als Elektriker unter Tage gearbeitet. Damals konnte man weite Teile des Ruhrgebietes unterirdisch durchqueren und ich denke inzwischen wehmütig an diese abenteuerliche Zeit zurück. In der Waschkaue in der wir uns als junge Azubis johlend die Kohlenstaub aus den Haaren gewaschen haben wird heute bei „Manufactum“ fair produzierte Kleidung angeboten. Die Zeiten ändern sich…
Am Eingang des Örtchens Brambauer steht eine Schachtanlage auf der ich auch als junger Bub mehrfach eingefahren bin. Nach dem Rückbau der Anlage hat der Designer Luigi Colani ein „UFO“ auf die obere Plattform des Förderturms gesetzt. All das kann man von der Skulptur auf der Halde der ehemaligen Zeche Waltrop in der Ferne sehr schön sehen.
Blickt man in die andere Richtung, sieht man links das alten Maschinenhaus, welches die irre große Dampfmaschine beherbergt welche den Schacht bediente über den die Kohle aus dem Bergwerk herausgefördert wurde. Die Schächte wurden nach dem Rückbau abgedeckt und eines der großen Förderräder wurde neben den abgedeckten Schächten aufgestellt. Die ehemaligen Schächte sind im unteren Bild zu sehen. Sie befinden sich unterhalb der eingezäunten braun bewachsenen rechteckigen Flächen. Die Fördermaschine ist übrigens noch erhalten und kann gelegentlich besichtigt werden. Auf der rechten Seite des Bildes sieht man die Rückseite der ehemaligen Waschkaue und ganz rechts die linke Seitenwand des Gebäudes im dem die zweite Fördermaschine untergebracht war. Diese Maschine bediente den Förderturm über den Menschen und Material in das Bergweg hinein gebracht wurden. Im Winter war es sehr praktisch, dass man nach der Arbeit vom oft brüllend heißen Bergwerk schnell in die beheizte Waschkaue laufen konnte.
Im nächsten Bild sieht man einen Teil der Konstruktion der „Halden-Skulptur“. Die Hölzer sind uralt und es sind schon Generationen von Bergarbeitern in ihrem Fahrkorb an diesen Hölzern entlang geglitten.
Spätestens seit der Vorstellung der Nikon D800E weiß jeder halbwegs ambitionierte Fotograf was man unter „Morié-Mustern“ versteht. Das Antialiasing-Filter der Panasonic GH3 ist ähnlich der Nikon D800E sehr schwach ausgelegt. Das ist einer der Gründe warum diese Kamera besonders im Videomodus so extrem scharfe und detailreiche Bilder zu liefern vermag. Hier habe ich endlich einmal geschafft ein wirklich schönes Moiré-Muster zu fotografieren. Aber Hand aufs Herz, welcher „normale Fotograf“ würde „so etwas“ schon fotografieren? So gesehen habe ich kein Problem damit, dass meine Panasonic GH3 gelegentlich mal ein Moiré-Muster finden wird. In der Natur kommen Muster wie dieses nicht vor und so ist die Gefahr relativ gering.
Als nächstes Foto haben wir ein wenig „abstrakte Welt“ vor blauem Abendhimmel.
Dreht man etwas am seidig weich laufenden Fokusring des 14-140mm Objektives, so zeigt sich bei geöffneter Blende ein wirklich schönes Bokeh. Es geht also doch, man muss beim Bildaufbau nur darauf achten, dass das fotografierte Motive relativ nach an der Kamera und der Hintergrund möglichst weit weg ist. Dann klappt es trotz Megazoom und kleinem Chip auch mit dem schönen Bokeh…
Zum Abschluss noch ein Foto das ich bei ISO 2.000, 1/60s und 19mm Brennweite (oder 38mm Kleinbild) aufgenommen haben. Böses ISO-Rauschen fällt auch beim zweiten Hinsehen nicht auf. Die Details des Mauerwerks sind klar und deutlich erkennbar, alles ist so wie es sein sollte…
Fazit
Obwohl sich die Panasonic GH3 eher an Videofilmer als an Fotoamateure richtet, leistest sie besonders im Hinblick auf den recht kleinen Chip ganz erstaunliches. Und das 14-140 mm Mega-Zoom ist nicht nur kompakt und leicht, es ist auch unter optischen Aspekten wirklich gut zu gebrauchen. Neben der etwas geringen Lichtstärke habe ich bislang keinerlei Schwächen festgestellt. Hinter einer Nikon D7000 mit AF-S VR 18-200 muss sich diese Kombination wirklich nicht verstecken. Der Brennweitenbereich ist gut gewählt und für alltägliche Situationen meist mehr als ausreichend.
Wer mehr will, der greift zum sündhaft teuren aber auch genialen 7-14mm Weitwinkel-Zoom oder für den Telebereich zum 200-300mm Telezoom. Wer stark verzerrte Bilder in der Manier eines bildfüllenden Fish-Eye Objektives mag, der ist mit dem Walimex 3,5/7,5mm sehr gut beraten. In den nächsten Tagen gibt es hier weitere Bilder und Geschichten zu diesen Objektiven in Verbindung mit der famosen Panasonic GH3. Außerdem werden wir in den schauen wie sich eine Panasonic GX7 im Vergleich zur GH3 schlägt, es bleibt also spannend…