Die Nikon D4 und der Stand der Dinge in Japan

In einer Meldung des Tagesspiegels (www.tagespiegel.de) vom 23.06.2011 gibt es folgendes zu lesen:

In Japan sind die nördlichen Provinzen Aomori und Iwate am Donnerstagmorgen (Ortszeit) von einem schweren Erdbeben der Stärke 6,7 erschüttert worden. Nach Angaben der japanischen Wetterbehörde lag das Epizentrum des Bebens rund 50 Kilometer vor der Küste von Miyako in der Präfektur Iwate. Das Beben ereignete sich demnach um 06.51 Uhr (Ortszeit, 23.51 Uhr MESZ). Für die Küste Iwates wurde eine Tsunami-Warnung ausgegeben, die allerdings bereits nach rund einer Stunde wieder aufgehoben wurde. Berichte über mögliche Schäden oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Iwate war am 11. März von dem schweren Beben der Stärke 9,0 und dem Jahrhundert-Tsunami heimgesucht worden, der den Nordosten des Landes schwer zerstört hatte. Mehr als 23.000 Menschen starben oder gelten als vermisst. Beben und Tsunami lösten am Atomkraftwerk Fukushima zudem die größte Nuklearkatastrophe seit Tschernobyl vor 25 Jahren aus.

Am 10.07.2011 um 8:08 meldet der Tagesspiegel dies:

Bei dem neuen Beben vor der Ostküste der Hauptinsel Honshu habe es auch keine Schäden gegeben. Nach Angaben der japanischen Meteorologiebehörde hatte das Beben eine Stärke von 7,3. Zunächst war die Stärke mit 7,1 angegeben worden. Das Epizentrum habe in einer Tiefe von zehn Kilometer gelegen.

Nur ein paar Minuten später um 9:15 erscheint dieser Artikel: (Auszüge)

Kein Joghurt, verseuchte Erde im Sandkasten, die U-Bahn ohne Licht: Wie sich der Alltag in Tokio seit Fukushima verändert hat. Viele Japaner sind entsetzt und enttäuscht, wie schnell die Verantwortlichen im Land bereit sind, Dinge zu vertuschen.

(…) Auf den ersten Blick ist das Leben in Japans Hauptstadt, rund 240 Kilometer vom zerstörten Atomkraftwerk Fukushima-Daichi entfernt, zur Normalität zurückgekehrt. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Noch mehr als die nahezu täglichen Erdbeben beschäftigt die Menschen das Thema Radioaktivität, auch wenn nur wenige darüber reden. In Lebensmitteln wie Spinat, Pilzen, Bambussprossen, Tee, Pflaumen, Fisch und Milch aus Fukushima und angrenzenden Regionen wurden unzulässig hohe Radioaktivitätswerte gemessen.

Anfang Juli erst gaben die Tokioter Behörden bekannt, dass erstmals seit April wieder niedrige Dosen radioaktives Cäsium-137 im Kranwasser der Hauptstadtbewohner enthalten sind. Davor war es verseuchtes Weideland, 60 Kilometer von Fukushima entfernt, auch verseuchter grüner Tee aus der Präfektur Shizuoka wurde kürzlich entdeckt, die noch südlich von Tokio liegt. Die Regierung behauptet, verstrahlte Produkte kämen nicht mehr in den Handel. Doch es gibt erhebliche Zweifel daran, dass das stimmt. Die Nachrichtenagentur Bloomberg etwa zitiert unwidersprochen einen Offiziellen der japanischen Sicherheitsbehörden mit Namen Taku Ohara. Er sagt, es gebe kein zentrales Prüfsystem, kleine Farmen würden überhaupt nicht getestet. „Es sind einfach zu viele.“

Tokio, ein Moloch mit etwa 17 Millionen Einwohnern, liegt in diesen Tagen unter einer feuchten Dunstglocke versteckt, die viel Regen bringt, aber wenig Abkühlung. Das Thermometer zeigt 32 Grad bei 80 Prozent Luftfeuchtigkeit. Bereits kurze Wege im Anzug oder im Kostüm werden zur Qual. Das sind Japaner gewöhnt. Aber dieses Jahr ist alles anders.

In den U-Bahnen beginnt bereits die Fassade der Normalität zu bröckeln. Die Klimatisierung ist heruntergefahren, die früher extreme Abkühlung fehlt. Tokio muss Strom sparen, denn der bevorstehende Sommer droht in Teilen des Landes die Kapazitäten der Kraftwerke zu überfordern. Nicht nur die Meiler in Fukushima wurden nach dem Super-Gau heruntergefahren. Insgesamt liegen zurzeit 35 der 54 Kernkraftwerke still. Es gibt Streit zwischen Zentralregierung und lokalen Politikern, ob die Meiler sicher genug sind, um wieder hochgefahren zu werden.

Um Abhilfe gegen die Hitze zu schaffen, hat die Regierung mittlerweile die Zeit des „Super Cool Biz“ ausgerufen. Wer will, darf nun auch in Poloshirt und Sneakers ins Büro kommen, dafür werden Räume und Bahnen nur noch auf 28 Grad heruntergekühlt. Kaum jemand in der von Konformität lebenden japanischen Gesellschaft wagt sich jedoch an dieses staatlich erlaubte Entkleiden.

Doch wenn es um die Sorge vor radioaktiver Verstrahlung geht, nehmen sie das nicht mehr hin. In der Präfektur Chiba, an der Grenze zu Tokio, haben besorgte Eltern vor kurzem angefangen, ihre eigenen Messungen durchzuführen, berichtet die japanische Zeitung „Yomiuri“. Hier hat auch die Japanerin Yuki Sasaki ihre Tochter im Kindergarten. Dort haben die Verantwortlichen kurzerhand die Erde abgetragen, weil sie mit 0,52 Microsievert pro Stunde oder 4,55 Millisievert pro Jahr weit über dem für Menschen zulässigen Jahreslevel von einem Millisievert lag. In der Präfektur Saitama ist mittlerweile das einzige ausleihbare Strahlen-Messgerät bis Ende August ausgebucht.

Seit dem Super-GAU sind Importe aus aller Herren Länder nach oben geschnellt. Japan, das sowieso das Gros aller Lebensmittel importiert, führt nun noch mehr ein. Fleisch, Gemüse aus Amerika, Meerestiere aus Südostasien. Ausgerechnet die Region um das Atomkraftwerk galt als Gemüse-, Reis- und Kornkammer Japans. Auch die Fischerei dort ist ruiniert, seit der Kraftwerksbetreiber Tepco tausende Tonnen radioaktiv verseuchtes Kühlwasser ins Meer leitete.

(…) Japan verzeichnet im Tourismus-Geschäft momentan einen Rückgang um etwa 50 Prozent, viele Flieger sind nicht ausgebucht. Die Hotels haben reihenweise Zimmer frei.Hysterie oder berechtigte Sorgen? Nach Ansicht vieler japanischer Familien ist Tokio selbst für Japaner derzeit keine sichere Stadt.

Abends leuchtet die Hauptstadt weniger grell als früher. An vielen Bahnhöfen, in vielen Geschäften ist jede zweite Neonröhre herausgeschraubt. Die allgegenwärtigen Getränkemaschinen funktionieren, aber sie blinken nicht mehr aufgeregt, ihre Drinks sind nicht mehr eiskalt. Aber über all das klagen die Japaner nicht, auch nicht leise, im kleinen Kreis. Über solche Dinge kommen sie mit dem ihnen eigenen Fatalismus hinweg. „Shikataganai“, sagen sie dann – da kann man nichts machen.

Wann kommt die Nikon D4?

Liest man diese Schreckensmeldungen so sollte jedem klar werden, wie verheerend es Japan in den letzten Monaten getroffen hat. Kann man unter diesen Umständen überhaupt noch mit neuen Superkameras von Canon oder Nikon rechnen? Die Mehrzahl der Kameras die für den Consumer-Markt bestimmt sind werden inzwischen in Korea und China produziert, doch die Top-Modelle kommen traditionell aus Japan. Wenn die Menschen in Japan keine Wunder vollbringen können, so wird wohl alles was die Ingenieure vor dem Erdbeben im Mai „nur“ fast fertig hatten und was komplett in Japan gefertigt wird, noch eine Weile auf sich warten lassen.

Das ist bedeutsam, weil den Japanern dadurch wirklich wichtige Devisen nicht zufließen. Doch es gibt ja noch Kameras die lieferbar sind und die eigentlich genau können das was ein „Otto-Normalverbraucher wie John Doe“ so braucht. Warum also auf das ultimative Superdingsbums warten, wenn es im Laden um die Ecke zum Bruchteil des Preises zum Beispiel eine ziemlich perfekte Nikon D7000 gibt?

Leute, kauft eine D7000 und unterstützt damit die Japaner beim Wiederaufbau! Irgendwann im nächsten Jahr wird dann auch eine D4 lieferbar und jeder der sich dann mit diesen „ultimativen Profihammer“ (Zitat aus einer beliebigen Fotozeitung) bewaffnet, kann sich die kleine D7000 zur Reserve in die Fototasche stecken.

Alles wird gut – hoffentlich immer…

Und zur Not kann man ja auch heute mit der D3 noch das eine oder andere coole Foto machen, egal wie garstig die Bedingungen auch sein mögen…

 

 

 

0 Kommentare zu „Die Nikon D4 und der Stand der Dinge in Japan“

  1. Bin gerade gut in Troisdorf gelandet und muß leider diese Horrormeldungen lesen.
    Ich habe viele Freunde in japan weil ich dort auch öftres bin.
    Das erschüttert mich natürlich das dort schon wieder los geht.
    muß morgen mal die news lesen.
    Gruß Udo

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Translate »
Scroll to Top